Es war einmal… ein Märchenworkshop in der Offenbacher Kinderbibliothek
Im September besuchten die fünften Klassen Märchenworkshops in der Offenbacher Kinderbibliothek, passend zur aktuellen Unterrichtsreihe im Fach Deutsch.
Ein Beitrag aus dem Schulblog von Tala, Lara, Yani, Liah, Roxana und Mia
Zuerst fand ein Märchen-Quiz statt, dann wurde uns das Märchen vom Froschkönig vorgelesen und Bilder gezeigt. Anschließend sollten wir in Dreier- oder Vierergruppen einen Filmtrailer mit iPads zu dem Märchen vom Froschkönig erstellen. Wie das funktioniert, wurde uns vorher erklärt. In der App iMovie gibt es dazu Vorlagen und es funktioniert ganz leicht. Die wichtigsten Szenen mit der Prinzessen und dem Frosch mussten nachgespielt werden. Als Requisiten durften wir einen grünen Mantel, zwei Kronen, goldene Teller, Becher, einen gelben Ball und Spielzeug-Essen benutzen.
Am Ende haben wir uns alle Trailer angesehen und es wurde sehr viel gelacht. Außerdem hatten wir noch zehn Minuten Zeit, um uns Bücher, Hörspiele, Videospiele, Filme oder Tony-Figuren auszuleihen. Wir haben uns bedankt, verabschiedet und sind zurück zur Schule gegangen.
Der Workshop hat uns sehr viel Spaß gemacht!
Wir waren an der Goethe-Universität
von Rafail
Die Sechstklässler waren am 25.09. bei der Goethe Universität bei einer Veranstaltung für Schulklassen namens „Kinder-Uni“. Nach einer halben Stunde kamen wir bei der Universität an. Danach sind wir sofort in den Hörsaal reingegangen und es sieht dort echt schön aus! Nachdem wir unsere Plätze bekommen haben, wurden uns die Materialien für die Kinder Uni ausgeteilt: eine rote, gelbe und grüne Karte und ein Arbeitsblatt. Am Anfang war es sehr chaotisch, doch es hat viel Spaß gemacht. Das Thema der Vorlesung war „Was passiert beim Atmen?“, ein sehr interessantes Thema. Der Professor kommt aus Spanien und hat uns wirklich sofort gesagt, seine Lieblings-Fußballmannschaft sei Real Madrid. Doch dann begann die Vorlesung. Uns wurden viele Sachen zu dem Thema erklärt. Während der Professor erklärte, mussten wir das Arbeitsblatt ausfüllen, mit dem man auch an einem Gewinnspiel teilnehmen konnte.
Die farbigen Karten waren für die Umfragen, z.B grün ist wahr und rot ist gelogen. Dieses Prinzip wurde sehr oft benutzt. Sehr erstaunt waren viele, als uns ein Schweineherz gezeigt worden ist. Man kann anscheinend Herzen beim Metzger für wenige Euro kaufen, wer kauft das!? Nach einer Stunde war die Kinder-Uni schon zu Ende, aber nicht ganz, denn es gab noch eine Fragerunde (melden und dann über Mikrofone sprechen, jeder hat dich dann gehört, echt krass), doch sie ging schnell zu Ende. Aber man konnte den Professor danach noch Fragen stellen und das Herz anschauen. Der Professor wurde bombardiert mit Fragen, echt lustig zu sehen. Wir durften erst runter, als alle anderen Klassen schon weg waren, aber es war so viel einfacher. Allein man konnte das Herz im Glas viel besser sehen. Mein Freund und ich durften daran riechen und es roch nach Desinfektion (sehr stark), doch an einem Herz riechen kann man nicht überall.
Die Kinder-Uni war vorbei, wir haben die Zettel für das Gewinnspiel abgegeben und es war Zeit in den Park zu gehen, doch der Regen hat den Plan durcheinander gebracht. Danach gingen wir wieder zur Schule, wie schnell die Zeit vergehen kann, echt wahnsinnig. Das war unser Tag an der Goethe-Universität.
Wandertag in das Senckenberg Museum
von Ben, Nila und Alina
Am 01.02.2024 war die Emmy-Noether-Schule im Senckenberg Museum. Dort angekommen wurden wir aufgeteilt. Die Hälfte von uns hat in Kleingruppen eine Führung von Mitarbeitern bekommen, die anderen haben Rätsel zum Thema Tiere gelöst.
Bei der Führung haben wir viele unterschiedliche Tiere kennengelernt sowie andere Säugetiere, ausgestorbene Dinosaurier, Reptilien, Vögel, Fische, Insekten und Pflanzen. Wir haben viel gelernt, deswegen war es ein spannender Wandertag.
Das Quiz:
Als erstes mussten wir ausgestopfte Tiere suchen und ihren Kontinent auf das Blatt eintragen. Anschließend mussten wir ein Muster des Feuersalamanders malen und eintragen, ob verschiedene Tiere heimisch oder exotisch sind. Übrigens konnte man sich in ein kleines Kino setzen und einen kurzen Film über Insekten schauen. Wir mussten dann noch einen Vogel, der uns am ähnlichsten sieht, aussuchen. Das war schwer, denn es gibt über 900 ausgestellte Vögel. Es gab auch viele andere Aufgaben, aber wir wollen euch nicht den Spaß verderben und alles verraten.
Auf den Bildern seht ihr den gesamten Jahrgang vor dem Museum, eine Gruppe vor dem Tyrannosaurus und einem Triceratops, eine Gruppe in einem Walskelett, Kinder bei dem Quiz und Kinder beim Chillen.
Lauf(t) gegen Rassismus und Gewalt
von Nila Khairi, Suhaib Mohammed-Khalifa, Ben Reichling, Soraya Rehberg, Lena Szczepkowska, Joana Tavares de Azevedo, Alina Walter
Der Lauf findet am 17.10.23 statt und beginnt um 15 Uhr mit einem Warm-Up und DJ. Um 16 Uhr beginnt dann der Lauf, die längere Strecke beträgt 5km und die kürzere 1km. Es geht aber nicht um Schnelligkeit, sondern darum, ein Zeichen zu setzen. Jeder darf mitmachen, der möchte. Es gibt sogar ein T-Shirt für jeden der mitmacht! Jeder darf mitmachen. Egal, ob jung oder alt. Ein Pokal wird an die Gruppe mit den meisten Teilnehmer:innen vergeben.
Was ist überhaupt Rassismus?
Rassismus ist die falsche Annahme, dass es bei Menschen unterschiedliche „Rassen“ gäbe und diese Einteilung eine Reihenfolge hätte. Menschen werden deshalb beispielsweise aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft diskriminiert und benachteiligt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben jedoch bestätigt, dass es keine „Rassen“ gibt. Die Einteilung von Menschen in „Rassen“ ist daher falsch und für Menschen erniedrigend. Weil diese Annahme falsch ist, steht das Wort auch in Anführungszeichen.
Der Lauf gegen Rassismus ist daher wichtig, weil man ein Zeichen setzen muss. Jeder Mensch sollte so akzeptiert werden, wie er ist. Rassismus verletzt Menschen und ist eine Form von Gewalt. Wir nehmen an dem Lauf teil, weil kein Mensch diskriminiert werden darf.
Wir, die Emmy-Noether-Schule, akzeptieren jeden so, wie er ist – und das ist wichtig!
Wie hat uns der Lauf gefallen?
- Es war ein toller Lauf und wir haben dadurch etwas Wichtiges gesagt. Dass wir gegen Rassismus und Gewalt sind und damit Schluss ist. – Nila, 5c
- Es ist wichtig, dass der Lauf organisiert wurde und dass man etwas gegen Rassismus tut. Leider sind viele Menschen rassistisch. – Soraya, 5a
- Es ist toll, dass wir ein T-Shirt bekommen und als Schulgemeinde ein Zeichen gesetzt haben. – Ben, 5a, und Suhaib, 5c
Die Anne-Frank-Schule Frankfurt hat den Pokal gewonnen. Nächstes Jahr versuchen wir mit einer größeren Gruppe teilzunehmen, damit wir eine Chance haben!